Jeanslabels gibt es wie Sand am Meer. Die wichtigsten Jeansmarken finden Sie in der folgenden Tabelle. Klicken Sie auf den Markennamen um zum Porträt des jeweiligen Labels zu kommen und einen Link zur Homepage des Herstellers zu finden.
Markenname | Gründungsjahr | Herkunftsland | Besonderheit |
---|---|---|---|
Diesel | 1978 | Italien | Mit der Jeans "Saddle" revolutionierte Diesel die Kartottenjeans. |
Esprit | 1968 | USA | Esprit vertreibt unter anderem auch Möbel. |
Herrlicher | 2004 | Deutschland | Der Gründer von Herrlicher heißt Herr Licher. |
LTB | 1948 | Türkei | - |
Giorgio Armani | 1975 | Italien | Im Gegensatz zum Rest der Marke spricht Armani Jeans vor allem eine junge Zielgruppe an. |
Joker | 1975 | Deutschland | Joker bleicht Jeans als einziges Unternehmen in Deutschland umweltschonend mit Sauerstoff. |
Wrangler | 1940 | USA | Ende der 1990er Jahre war jede fünfte verkaufte Jeans in den USA von Wrangler. |
Cambio | 1985 | Deutschland | - |
Edwin | 1947 | Japan | Das japanische Label kooperiert mit dem schottischen Jeanslabel Alexander Leathers um in Handarbeit einer Special-Edition zu produzieren. |
Cheap Monday | 2000 | Schweden | Jede Jeans hat ein Todenschädel-Logo. Cheap Monday gehört seit 2008 zu H&M. |
Salsa | 1994 | Portugal | - |
Cipo & Baxx | 1980 | England/Türkei | - |
7 For All Mankind | 2000 | USA | Der Name rührt daher, dass jeder Amerikaner im Durchschnitt sieben Jeans besitzt. |
Met | 1997 | Italien | Ausschließlich Frauenmode. |
Jack & Jones | 1975 | Dänemark | Jack & Jones gehört zum selben Unternehmen wie Vero Moda, Only, Vila und vielen anderen Modelabels. |
Balmain | 1945 | Frankreich | Balmain verkauft auch Haarteile und Haarverlängerungen. |
Fornarina | 1947 | Italien | Fornarina hat sich dem perfekten Sitz von Jeans verschrieben und forscht seit jeher an einer Formel für "Perfect Shape". |
Carhartt | 1889 | USA | Carhartt ist eigentlich auf Arbeitskleidung spezialisiert. |
Blue Fire Jeans | 2005 | Deutschland | - |
Miracle of Denim (MOD) | 2004 | Deutschland | - |
Lee | 1889 | USA | Lee gehört wie Wrangler, 7 For All Mankind und weitere Jeanslabel zu der VF Corporation. |
Dsquared | 1984 | Kanada | Gründer sind die Zwillinge Dean und Dan Caten. |
Soccx | 1997 | Deutschland | - |
Garcia | 1977 | Italien/Holland | Garcia Jeans ist ein Gemeinschaftsprojekt von hollaändischen Unternehmern und einem italienischen Designer. |
Pierre Cardin | 1950 | Frankreich | 1995 stellte Pierre Cardin im Auftrag der chinesischen Regierung Uniformen für Armee, Polizei und Post her. |
Miss Me | 2001 | USA | - |
Blue Monkey | 2010 | Deutschland | - |
Picaldi | 1986 | Türkei | Sehr beliebt in der deutschen Hip-Hop-Szene. |
Timezone | 1993 | Deutschland | - |
Mac | 1973 | Deutschland | Hat weder mit Mac (Kosmetik) noch mit Mac (Apple) zu tun. |
Replay | 1978 | Italien | In den 90ern expandierte Replay so extrem, dass 1995 alle zehn Tage ein Replay-Shop in der Welt eröffnete. |
Cross | 1994 | Türkei | - |
Levi’s | 1853 | USA | Levi Strauss gilt als Erfinder der Jeans. |
Energie | 1984 | Italien | Das Label wurde nach einem Laden in Rom benannt. |
Gang | 1994 | Italien | - |
Cecil | 1989 | Deutschland | - |
Please | 2010 | Italien | - |
Pioneer | 1977 | Deutschland | Die Ahlers AG - zu der Pioneer Jeans gehört - vertreibt unter dem Namen Pinier Workwear ebenfalls Jeans und andere Arbeitskleidung. |
Closed | 1978 | Italien | - |
Only | 1995 | Dänemark | - |
True Religion | 2002 | USA | True Religion Jeans zeichnen sich entweder durch einen gitarrespielenden Buddah oder ein Hufeisen aus, welches in die Gesäßtasche eingenäht ist. |